Wirtschaftswachstum und Prognosen in Rumänien
In diesem Abschnitt werden wir in das jüngste Wachstum der rumänischen Wirtschaft eintauchen und die Prognosen für die kommenden Jahre diskutieren, einschließlich der Faktoren, die ihre Leistung beeinflussen. Rumänien ist zu einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften in Europa geworden, mit einem realen BIP-Anstieg von 7% im 2. Quartal 2021 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres[1]Die Wirtschaft des Landes wird in naher Zukunft voraussichtlich weiterhin robust wachsen, gestützt durch starke Exporte, einen soliden Arbeitsmarkt und eine unterstützende Fiskalpolitik.[2]. Allerdings sind Strukturreformen zur Bewältigung langjähriger Probleme wie niedriger Arbeitsproduktivität, Korruption und demografischen Herausforderungen notwendig, um das nachhaltige Wirtschaftswachstum mittelfristig zu unterstützen[2:1].
Das Wachstum Rumäniens wird weiterhin durch Exporte angetrieben, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe. Die niedrigen Lohnkosten und die strategische Lage des Landes haben es in den letzten Jahren zu einem attraktiven Ziel für ausländische Direktinvestitionen gemacht.[3]Die Automobil- und IT-Branche haben wesentlich zum Exportwachstum Rumäniens beigetragen, mit Unternehmen wie Ford und Continental, die ihre Aktivitäten im Land ausbauen.[2:2]Darüber hinaus hat der solide Arbeitsmarkt Rumäniens die starke Binnennachfrage unterstützt.[1:1].
Trotz dieser positiven Trends, Rumänien steht noch vor mehreren Herausforderungen, die seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen könnten. Eine große Sorge ist die niedrige Arbeitsproduktivität, die zu den niedrigsten in der Europäischen Union zählt.[2:3]Die Verbesserung der Arbeitsproduktivität erfordert Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Forschung und Entwicklung.[2:4].
Rumäniens Wirtschaft wächst weiterhin schnell, angetrieben von starken Exporten und Binnennachfrage. Um jedoch ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum mittelfristig zu gewährleisten, sind Maßnahmen erforderlich, um langjährige strukturelle Probleme wie niedrige Arbeitsproduktivität und Korruption zu beheben. Die Verbesserung von Bildung, Infrastruktur und die Effektivität von Regierungsinstitutionen werden entscheidend sein, um die wirtschaftliche Entwicklung Rumäniens zu unterstützen und in den kommenden Jahren ausländische Investitionen anzuziehen.
Herausforderungen und Chancen in Rumäniens Wirtschaft
Dieser Abschnitt wird die kurz- und mittelfristigen Herausforderungen Rumäniens sowie die Möglichkeiten, die sich aus Initiativen wie dem NextGeneration EU-Plan ergeben, untersuchen. Rumäniens Verhältnis von öffentlicher Verschuldung zum Bruttoinlandsprodukt ist noch relativ bescheiden, aber die langfristige fiskalische Solvenz ist durch die Kosten der Finanzierung des öffentlichen Pensionssystems angesichts ungünstiger demografischer Verschiebungen in den nächsten 50 Jahren bedroht.[1:2]Darüber hinaus ist das Steuersystem in Rumänien eines der am wenigsten effizienten in der EU aufgrund weit verbreiteter Steuerhinterziehung. Steuerreformen, die die Menge an Steuern verloren, um die Steuerhinterziehung und Betrug reduzieren könnte einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der fiskalischen Nachhaltigkeit[1:3]Große und florierende rumänische Molkereiketten haben besseren Zugang zu allen Produktionsfaktoren, was ihnen erlaubt, ihre Beziehungen zu stärken, besonders in den vorgelagerten Stufen und ihre Wettbewerbsvorteile auf dem heimischen Markt zu unterstützen.[2:5]Das rumänische Bankensystem steht vor verschiedenen Herausforderungen aufgrund der Wirtschaftskrise. Das Bankensystem hat eine wichtige Rolle gespielt aufgrund seiner Struktur und des Wandels des Bankenverhaltens auf dem rumänischen Markt. Maßnahmen hätten ergriffen werden sollen und sollten immer noch ergriffen werden, um eine wirtschaftliche Erholung zu erreichen, die eine Voraussetzung für ein gesundes Wirtschaftswachstum darstellt.[3:1].
Der Übergang zu NTIC (neue Technologien und Informations- und Kommunikationstechnologien) in Rumänien findet das Land in einer vorteilhaften Position, in der die allgemeine Krise durch Investitionen in NTIC überwunden werden kann.[4]Letztlich werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Mittelpunkt der Schaffung und Entwicklung einer modernen, dynamischen wissensbasierten Wirtschaft in Rumänien stehen. Die rumänische Regierung hat sich auf die wichtigsten Prioritäten in Bezug auf die Entwicklung von KMU geeinigt: Schaffung eines unternehmerfreundlichen Umfelds zur Entwicklung und Wachstum von KMU; Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU; Verbesserung des Zugangs von KMU zu Finanzierungen; Verbesserung der Exportleistung von KMU; Förderung einer unternehmerischen Kultur; und Stärkung der Managementleistung[5].
Armut und Arbeitsmarktprobleme angehen
Trotz des Wirtschaftswachstums in Rumänien in den letzten Jahren, bleibt die hohe Armutsrate, insbesondere in ländlichen Gebieten, eine bedeutende Herausforderung.[1:4]Mehr als 70% der armen Bevölkerung Rumäniens lebt in ländlichen Gebieten, wo die Armut aufgrund geringer Produktivität in der Landwirtschaft und fehlender Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb des Agrarsektors hoch bleibt.
Eine Lösung, um die Herausforderung der Armut und Arbeitslosigkeit zu bewältigen, ist die Umsetzung von aktiven Arbeitsmarktpolitiken (ALMPs). Diese Politiken zielen darauf ab, Arbeitsmöglichkeiten zu schaffen und Ausbildung und Bildung für benachteiligte Gruppen, wie Langzeitarbeitslose, Jugendliche und gering qualifizierte Personen, bereitzustellen.[2:6] In Rumänien wurden aktive Arbeitsmarktpolitiken evaluiert und es wurde festgestellt, dass sie erfolgreich waren, um die Beschäftigung zu erhöhen, insbesondere bei Frauen und Personen mit niedrigerem Bildungsniveau.
Der Zugang zu Weiterbildungsmaßnahmen ist auch für benachteiligte Gruppen unerlässlich, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen.[3:2]In Rumänien haben Studien die Ausbildungsdienstleister in Bezug auf Qualitätssicherungsrahmen bewertet und eine Korrelation zwischen effektiver Planung und positiven Ergebnissen in Bezug auf Mitarbeiterzufriedenheit gefunden.[4:1].
Diese Lösungen können dazu beitragen, die Probleme der Armut und Arbeitslosigkeit in Rumänien zu lösen, indem sie Arbeitsplätze schaffen und die Fähigkeiten benachteiligter Gruppen erhöhen.[1:5] fanden heraus, dass die Interaktionen zwischen diesen Faktoren die antipoverty Wirkung eines gegebenen Satzes von Politiken dramatisch verändern können.
Verbesserung des Geschäftsumfeldes in Rumänien
Rumänien hat bedeutende Schritte unternommen, um das Geschäftsumfeld zu verbessern und ausländische Investitionen anzuziehen. Dieser Abschnitt befasst sich mit den Bemühungen Rumäniens, die Geschäftslizenzverfahren zu vereinfachen, das Geschäftsumfeld zu verbessern und die Industrie- und Fertigungssektoren zu unterstützen.[1:6][2:7].
Eine der Maßnahmen, die von der rumänischen Regierung zur Vereinfachung der Geschäftslizenzverfahren ergriffen wurde, ist die Einführung eines Online-Systems für die Registrierung von Unternehmen.[2:8]Darüber hinaus hat Rumänien 2018 eine One-Stop-Shop eingeführt, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Registrierungsverfahren abzuschließen und erforderliche Genehmigungen und Zulassungen an einem einzigen Ort zu erhalten.[1:7]Diese Initiativen haben wesentlich zu Rumäniens verbessertem Ranking im "Ease of Doing Business" Bericht der Weltbank beigetragen.
Rumänien hat auch Anstrengungen unternommen, um das Geschäftsumfeld zu verbessern. Die Regierung hat eine spezielle Einheit zur Beseitigung von bürokratischen Hürden für Unternehmen eingerichtet, mit dem Schwerpunkt auf die Vereinfachung der Verfahren für die Erlangung von Genehmigungen, Zulassungen und Lizenzen[1:8]Darüber hinaus wurde der Business Environment Guarantee Fund gegründet, um Garantien für Darlehen, die von kommerziellen Banken an KMU zu einem erschwinglichen Preis gewährt werden, zur Verfügung zu stellen.[2:9]Diese Maßnahmen haben dazu beigetragen, das Investitionsklima in Rumänien zu verbessern und es für Unternehmen attraktiver zu machen.
Im Hinblick auf die Unterstützung der Industrie- und Fertigungssektoren hat die rumänische Regierung Maßnahmen zur Förderung von Forschung und Entwicklung (F&E) und Innovationen eingeführt.[1:9][2:10]Dies hat Unternehmen ermutigt, in F & E-Aktivitäten zu investieren, die zu neuen Produkten, Prozessen oder Dienstleistungen führen können, die ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern können.
Rumänien hat sein Engagement für die Verbesserung des Geschäftsumfelds und die Anziehung ausländischer Investitionen unter Beweis gestellt. Die von der rumänischen Regierung ergriffenen Maßnahmen haben wesentlich zur Verbesserung des Rankings des Landes im "Ease of Doing Business Index" beigetragen und es für Unternehmen attraktiver gemacht. Die Vereinfachung der Geschäftslizenzierungsverfahren, die Verbesserung des Geschäftsumfelds und die finanziellen Anreize für F&E-Investitionen sind wesentliche Schritte zur Förderung der Industrie- und Fertigungssektoren im Land.[1:10][2:11].
Wichtige Wirtschaftsindikatoren und Ausblick
In diesem letzten Abschnitt werden wir wichtige wirtschaftliche Indikatoren wie das BIP, die Inflation und die Zinsen untersuchen, sowie deren Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Ausblick Rumäniens.
BIP
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein Maß für die wirtschaftliche Aktivität eines Landes. Rumäniens BIP ist in den letzten Jahren stetig gestiegen, mit einer Wachstumsrate von 4,1% im Jahr 2019.[6] Dieses Wachstum ist auf einen Anstieg der Exporte und Investitionen in die Infrastruktur des Landes zurückzuführen.[7] Die Nationalbank Rumäniens prognostiziert, dass das BIP des Landes 2021 wieder wachsen wird, mit einer prognostizierten Wachstumsrate von 4,3%.[8]
Inflation
Inflation ist die Rate, mit der das allgemeine Preisniveau für Waren und Dienstleistungen steigt. In Rumänien ist die Inflation in den letzten Jahren relativ niedrig geblieben und lag im Durchschnitt bei etwa 3% von 2015 bis 2019.[9] Die COVID-19-Pandemie führte jedoch zu einer Inflation von 2,7% im Jahr 2020.[10] Die Nationalbank Rumäniens strebt an, die Inflation innerhalb einer Zielspanne von 1,5% bis 3,5% zu halten und hat Maßnahmen ergriffen, um die Inflation unter Kontrolle zu halten.[11]
Zinssätze
Die Zinssätze werden von der Nationalbank Rumäniens festgelegt und beeinflussen die Kredit- und Leihzinsen im Land. Als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie senkte die Nationalbank Rumäniens die Zinssätze auf historische Tiefststände von 1,25%.[12] Diese Maßnahme zielte darauf ab, die Kreditvergabe zu fördern und die wirtschaftliche Aktivität im Land zu steigern. Die Nationalbank Rumäniens hat vorausgesagt, dass die Zinsen kurzfristig niedrig bleiben, aber im Laufe der Zeit allmählich ansteigen werden, wenn sich die wirtschaftlichen Bedingungen verbessern.[13]
Quellen
Weltbank. (2020). Rumänien Überblick. ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎
Trading Economics. (2021). Rumänien BIP. ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎
Nationalbank von Rumänien. (2021). Quartalsbulletin. ↩︎ ↩︎ ↩︎
National Institute of Statistics. (2021). Pressemitteilung - Verbraucherpreisindex - März 2021. ↩︎
1 ↩︎
2 ↩︎
3 ↩︎
4 ↩︎
5 ↩︎
6 ↩︎
7 ↩︎
8 ↩︎